Basashi of Blean and Bakuma of Blean 1937 imports from England
Zusätzlich wurden 1941 mehrere Basenjis in einer Sendung von Babygorillas aus Afrika mitgeschickt. Zwei von dieser Gruppe, Kindu und Kasenyi, wurden sowohl in Amerika als auch in Europa wichtig für die Entwicklung der Rasse.
1942 wurde der Basenji Club of America gegründet. Erfahren Sie, wer im Laufe der Jahre als Vorstandsmitglieder und Vorstandsmitglieder gedient hat.
1943 akzeptierte der American Kennel Club Basenjis und den Basenji Club of America. Zwischen 1943 und 1945 war das Ziel, hundert Basenjis zu registrieren. Sie legten den ersten US-Standard fest.
Good-bye, My Lady ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 1956, der auf dem Roman Good-bye, My Lady (1954) von James H. Street basiert. Die Geschichte handelt von einem Jungen, der lernt, was es bedeutet, ein Mann zu sein, indem er eine herrenlose Basenji-Hündin anfreundet und trainiert. Die Schauspieler im Film waren Walter Brennan und der junge Star Brandon de Wilde.
Der berühmte Basenji aus dem Film war eine Hündin namens „My Lady of the Congo“. Tatsächlich hat My Lady die meisten Szenen im Film gemacht. Wenn sie nicht mit dem damals 13-jährigen Brandon gedreht hat, verbrachte die Hündin ihre gesamte Zeit mit ihm, und es entwickelte sich eine starke Bindung zwischen ihnen.
Jon Curby teilte die Geschichten seiner Reisen nach Sudan und in die Demokratische Republik Kongo und zeigte Videos der Welpen und Hunde, die sie zurückgebracht hatten, um die genetische Vielfalt in der Basenji-Rasse zu verbessern.
Im Jahr 2004 startete Sally Wallis ihre beeindruckende Ahnendatenbank ZANDEE BASENJIS online. Sie hatte bereits 1984 damit begonnen, Ahnentafeln zu sammeln, und wartete, bis sie etwa 70.000 Ahnentafeln gesammelt hatte, um sie online zu stellen. Sie hat die Datenbank bis heute aktualisiert. Wir, die Basenji-Züchter und Enthusiasten, sind Sally und all denjenigen, die die Datenbank pflegen, sehr dankbar.
Hier ist der Link: http://www.pedigrees.zandebasenjis.com/